1976 | Gründung der IST als Ingenieurbüro für SolarTechnik durch Uli Luboschik |
1977 | Planung und messtechnische Betreuung Solarhaus Freiburg-Tiengen – Erstes solar beheiztes Mehrfamilien-Wohnhaus in Deutschland |
1979 | Gründung der IST Energietechnik GmbH in Kandern-Wollbach durch Uli Luboschik, Klaus Vanoli und Benno Tesche |
1980 bis 1985 | Vermessung von 50 solarbeheizten Schwimmbädern in Europa im Auftrag der EG (heute EU) ![]() |
ab 1983 | Solar-Software-Entwicklungen (F-Chart, SWsimu) |
1986 | messtechnische Betreuung des Solar-Aufwindkraftwerkes in Manzanares (Spanien) |
ab 1987 | Entwicklung von solaren Trocknungsanlagen Forschungsauftrag "Bau und Untersuchung eines solaren Trockners mit natürlicher Konvektion" |
1988 | Beginn der Planungstätigkeit im Schwimmbadbereich (Freibad Engen/Hegau) |
1990 | Eröffnung der Zweigstelle in Augsburg durch Gerd Heilscher und Peter Müller![]() |
1991 | Till Bethe wird freier Mitarbeiter mit Home-Office in Braunschweig |
1992 | Entwicklung und Installation eines Fernmessnetzes für 100 PV-Anlagen im Rahmen des 1000-Dächer-Programms |
1996 | ![]() |
1997 | Eröffnung des Büros in Nördlingen mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik durch Jürgen Metzger |
1998 | Neugründungen der
|
ab 1998 | Planung aller Bereiche der Technischen Gebäudeausrüstung |
1999 - 2001 | "Vergleichstest für Schwimmbadabsorberanlagen" in Zusammenarbeit mit dem Institut für Solarenergieforschung (ISFH), Hameln |
2000 | Erstellung der "Planungshilfen für energie- und wassersparende Maßnahmen in Bädern" im Auftrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft |
seit 2001 | Mitarbeit an VDI-Richtlinien 2089, Teile 1, 2 und 3 |
2002 | Klaus Lakner stirbt unerwartet 43-jährig nach kurzer und schwerer Krankheit |
2009 | Stefan Schreier wird Gesellschafter und erhält Prokura |
April 2011 | Zertifizierung nach ISO 9001 |
2011 | Verlegung des Firmenhauptsitzes von Kandern nach Müllheim |
2014 | Sebastian Pfeifer wird Gesellschafter und erhält Prokura |
2018 | Eröffnung des neuen Standorts in Schwarzenbach/Saale |